Fliesenkleber aussen. Klinkerriemchen kleben

Fliesenkleber aussen und innen. Wie soll man Klinkersteine und Klinkerriemchen richtig kleben und welche Stoffe sind hier am besten? Folgen Sie unseren Tipps und Anweisungen, um die Klinkerprodukte richtig an die Hausfassade zu kleben. Achten Sie auch bitte auf die Richtlinien des Produzenten und die anderen Faktoren. Wir erklären Ihnen alles in unserem neuesten Beitrag.

Fliesenkleber aussen

Fliesenkleber aussen beim Hausbau zu benutzen, scheint einerseits eine ziemlich einfache Sache zu sein. Andererseits tauchen dabei einige Fragen auf, die wir in diesem Artikel kurz beleuchten und hoffentlich wenigstens teilweise zusammen lösen werden.

Die Auswahl sowie Diversität der Fliesenkleber, die man heutzutage weltweit produziert, ist beinahe unüberblickbar. Man kann sich also ohne Weiteres in dieser Vielfalt verlaufen und im Endeffekt ratlos bleiben. Um dies zu vermeiden, sollte man in erster Linie genau wissen, was und zu welchem Zweck wir brauchen. Welche Wahlkriterien, abgesehen von allgemeingeltenden Standarden, sollte unser Fliesenkleber enthalten? Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Produkts, das unsere Erwartungen nicht enttäuschen wird, gehören:

  • optimale Hafteigenschaften, damit der Sockel und die Fassadenverkleidung fest verbunden bleiben;
  • das Vorbeugen von Hausschwund;
  • Deformations- und Feuchtigkeitsresistenz;
  • Witterungsfestigkeit.

Selbstverständlich ist es beim Verwenden von Klinkerfliesen- bzw. Riemchen mit gewissen Kosten zu rechnen. Daher beschließen manche Menschen, wenigstens beim Ankauf von Klebematerial Geld zu sparen und richten sich nach den niedrigsten Preisen aus. Dies ist allerdings eine definitiv fehlerhafte Denkstrategie. Nicht alle Klebemischungen passen nämlich zu Klinker, was man unbedingt berücksichtigen sollte. Denn es handelt sich dabei nicht um bloßes Prestige, sondern um Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Wohnraumes.

Klinkerriemchen kleben

Klinker ist ein porenarmer, dichter Baustoff, dessen Herstellung wir ein extra Artikel auf unserem Blog gewidmet haben: Klinkersteine und ihre Herstellungsmethoden. Ist der Klinker wirklich hochqualitativ, so kann man beim dessen Beklopfen einen sehr deutlichen metallartigen Klang hören. Da Klimaeinflüsse der wichtigste Zerstörungsfaktor für die Baumaterialien sind, sollte man vor allem Klinkers äußerst geringe Feuchtigkeitsaufnahme erwähnen (bis 3%). Dadurch erlangt dieser Stoff enorme Haltbarkeit, sodass man Klinkerriemchen kleben kann, ohne sich Sorgen um ihr späteres Schicksal zu machen.

Dabei sei allerdings nicht zu vergessen, dass die Konstruktion des Gebäudes an sich aus anderen Baustoffen besteht, dessen Eigenschaften nicht bzw. nicht immer so „elitär“ wie die des Klinkers sind. Infolgedessen haben Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aufgrund diverser Ausdehnungskoeffizienten verschiedene Auswirkungen auf den Sockel sowie auf die Fassadenverkleidung. Gerade deshalb ist es erforderlich oder wenigstens wünschenswert, dass eine Klebemischung beim Klinkerverwenden eine Dämpferfunktion hat. Das heißt, sie sollte den Widerstandsunterschied ausgleichen und zugleich die Integrität des Materials bewahren. Daher gehört eine möglichst maximale Elastizität zu den Hautanforderungen an Klebstoffe, die man bei Klinkerfliesen benutzt. Leider können die meisten preisgünstigsten Varianten diese Anforderungen nicht erfüllen.

Fliesenkleber Außenbereich – welches Produkt wählen?

Spricht man also über die Basisvoraussetzungen bei der Wahl des Fliesenklebers für Klinker, so seien dabei folgende Informationen über die Fassadenverkleidung zu vermerken:

  • Wo möchten Sie die Klinkerriemchen kleben? Geht es um eine äußere oder innere Verkleidung?
  • Ist die Fassadenverkleidung vertikal oder bodenseitig angeordnet?
  • Wird sie hohen Temperaturen ausgesetzt sein?
  • relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung.

Zu beachten sei bei der Auswahl von Fliesenkleber aussen die Kennzeichnung jeweiliger Mischungsklasse nach den Standarden DIN EN 12004. So ordnet man z.B. die Klassen C1 und C2 den Zementmischungen zu

Klinker kleben

Handelt es sich um unterschiedliche Mischungsarten, die sich zum Klinkerkleben besonders gut eignen, so hängt die Wahl unter anderem davon, welche Fliesen man verwendet. Für die bodenseitig angeordneten Riemchen könnte man beispielsweise die Klebstoffe auf Basis vom grauen Zement wählen, d.h. die Trockenpulvermischungen. Für Wände würde sich dann eher weißes Zement eignen. Zu beachten sei dabei die Lufttemperatur, da diese Zementart schneller als gewöhnlich trocknet. Außerordentliche Festigkeit, Frostresistenz und hohe Hafteigenschaften gehören zu den wichtigsten Vorteilen der Klebstoffe auf Zementbasis. Außerdem erfordern diese Mischungen keine zusätzliche Vorbereitung der Oberfläche. Im Gegenteil, sie verhelfen sogar dazu, selbst die krümmsten Wände bzw. Böden auszugleichen. Auch das Preis-Qualität-Verhältnis ist in diesem Fall durchaus optimal.
Eine Alternative dazu wären 2-Komponenten-Klebemischungen auf Basis von Epoxy-Polyurethan. Dabei erfolgt die Verbindung dem Härter unmittelbar vor dem Auftragen des Klebers auf die gewählte Fläche. Unbestrittene Vorteile dieser Kleberart sind:

  • Elastizität;
  • geringes Gewicht;
  • sie schrumpfen nicht;
  • hohe Vibrations- und Verformungsbeständigkeit;
  • Belastungsresistenz.

Ferner gibt es auch Fertigmischungen, mit denen man Klinker kleben kann, d.h. wasserdispergierbare Komponente auf Basis von Polyvinylacetat, Latex oder Acryl. Diese Kleber knetet man bereits in der Produktionsphase, wonach sie in speziellen versiegelten Behältern in die Lager gelangen. Somit hat man hier mit hohen Klebeeigenschaften, Langlebigkeit und einfacher Verwendung zu tun. Außerdem enthalten die Fertigmischungen keine toxischen Ingredienzen.

Riemchen kleben innen

Für die Innenarbeiten sind vor allem folgende Aspekte einer Klebemischung von besonderer Bedeutung:

  • umweltfreundlicher bzw. ökologisch optimaler Stoff
  • gute Haftungseigenschaften auf diversen Oberflächen;
  • mechanische Festigkeit sowie Feuchtigkeits- und Frostresistenz der Zwischenschicht.

Man sollte auch bemerken, dass es ratsam wäre, einen Kleber gleich mit entsprechenden Verfugungen derselben Herstellung anzueignen. Dies bewirkt, dass es während ihres Zusammenwirkens zu keinem „Komponentenkonflikt“ kommt, der einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit ausübt.
Hauptsache ist also, das Richtige für sich wählen. Indem Sie sich nämlich für eine Ihrem Anliegen entsprechende Klebstoffmischung entscheiden, erhält der erworbene Klinker die einmalige Chance, seine außergewöhnliche Belastbarkeit zu beweisen und mehreren Generationen Ihrer Familie treu zu dienen. Dann heißt er nur noch: Klinker kleben und sicher leben!

Klinkersteine kleben

Klinkersteine kleben

Damit man Klinkersteine kleben und ihre einzigartige, augenerfreuende Langlebigkeit genießen kann, ist also die richtige Kleberwahl sehr bedeutend. Diese hängt, wie wir bereits gesagt haben, von mehreren Faktoren. So ist z.B. bei einer vertikalen Fassadenverkleidung neben der Elastizität auch eine möglichst schnelle Haftung relevant, weil die Fliese im Gegenfall einfach „schwimmt“, was ja äußerst unerwünscht wäre. Immerhin sind auch Feuchtigkeits- und Frostresistenz sowie die Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung durchaus wichtig. Zu erwähnen seien auch die antiseptischen Beimischungen, welche die Wände vor Schimmelentwicklung schützen. Teilt man den Fliesenkleber nach seinen Hauptcharakteristika ein, so könnte man da zwei Gruppen hervorheben:

  • universeller Fliesenkleber, der sowohl für den Innenbereich als auch für die Außenfassade brauchbar ist. Er verfügt über einen hohen Haftungsgrad und wird bei Standardfliesen 10х10 bis 30х30 сm benutzt;
  • extra starker Flexkleber, der dank speziellen Zuschlagstoffen besonders hohe Klebeeigenschaften aufweist und dabei sehr fest sowie gegen Temperaturschwankungen resistent ist. Er hält große statische und dynamische Belastungen aus. Deswegen benutzt man ihn oft zum Verlegen von Boden-sowie Fassadenverkleidungsbelägen.

Fliesenkleber aussen Zusammenfassung

In jedem Fall sollte man immer daran denken, dass bevor man sich für diese oder jene Klebemischung entscheidet, die auf der Verpackung angegebenen Charakteristika gründlich zu studieren seien. Festigkeit, Langlebigkeit, Trocknungszeit, Resistenzgrad – dies alles sollte auf dem Produkt aufgelistet werden. Wenn Sie über diese unentbehrlichen Informationen und das in diesem Artikel zusammengefasste Basiswissen verfügen, wird die richtige Wahl viel einfacher sein. Bei KlinkerParadies verkaufen wir keine Fliesenkleber, aber Sie finden bei uns eine Reihe von echt qualitativen Klinkerprodukten.